Foto: Highwaystarz-Photography / iStock
Wer kennt es nicht? Die Milch steht schon eine Weile im Kühlschrank und man fragt sich: Ist sie noch gut? Ein Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) kann weiterhelfen. Diese Angabe informiert darüber, wie lange ein Lebensmittel aus Sicht des Herstellers mindestens einwandfrei sein wird. Doch auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, kann ein Produkt noch genießbar sein. Daher gilt: Abgelaufene Lebensmittel sollten nicht achtlos weggeworfen, sondern vorher durch Schauen, Riechen und Schmecken geprüft werden.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt an, bis wann ein ungeöffnetes Lebensmittel – bei geeigneter Lagerung – mindestens sämtliche seiner charakteristischen Eigenschaften behält. Dazu zählt die Genusstauglichkeit ebenso wie die Frische, der Geschmack, das Aussehen, die Farbe, der Geruch oder die Nährwerte. Ein Beispiel: Topfen ist ein Frischeprodukt, das aus mikrobiologischer Sicht zwar zumeist länger haltbar wäre, dabei aber mit der Zeit seinen typischen Frischegeschmack und seine Struktur verlieren kann.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum legen die Lebensmittelhersteller selbst fest. Das macht Sinn, denn die Produzenten kennen die Eigenschaften ihrer Produkte, wie die Entwicklung von Keimen oder den PH-Wert am besten. Auch die sensorische Qualität – zum Beispiel Farbe, Geruch oder Aussehen eines Lebensmittels – können sie am genauesten einschätzen. Dafür führen sie umfangreiche Analysen und Lagertests durch. Die rechtlichen Vorgaben für die Deklaration des Mindesthaltbarkeitsdatums sind europaweit in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (EU-Verordnung Nr. 1169/2011) geregelt.
Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.
Dieses Erklärvideo zeigt die wichtigsten Fakten rund um Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum. Video: Lebensmittelverband Deutschland e.V.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum. Wurde es überschritten, heißt das noch lange nicht, dass das Nahrungsmittel verdorben ist. Auch wenn die „Qualitäts-Garantie“ des Herstellers „abgelaufen“ ist, verliert ein Lebensmittel nicht all seine typischen Eigenschaften mit Tageswechsel. Konsumentinnen und Konsumenten können selbst sorgfältig testen, ob Produkte noch genießbar sind.
Manche Lebensmittel tragen sogar ein Logo oder einen Aufdruck mit der Angabe, dass sie auch nach Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genusstauglich sein können. Hinweise wie „oft länger gut“ oder „häufig länger genießbar“ sollen Verbraucherinnen und Verbraucher daran erinnern, „abgelaufene“ Lebensmittel nochmals sensorisch zu prüfen. Lebensmittel mit untypischem Geruch oder gar Schimmel sollten nicht mehr verzehrt werden. Erscheinen Aussehen und Geruch unbedenklich, ist ein Geschmackstest der nächste Schritt.
Achtung: Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt nur für verschlossene Produktverpackungen. Bei bereits geöffneten Packungen kann das Produkt auch schon vor Überschreiten des Datums seine spezifischen Eigenschaften verlieren oder nicht mehr genießbar sein.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nicht automatisch ein Verfallsdatum. Viele Lebensmittel lassen sich noch länger genießen. Sind Sie unsicher, ob Sie ein Lebensmittel noch verzehren können, obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist? Dann helfen Ihnen diese Tipps:
Bei sehr leicht verderblichen Waren wie Fleisch, Faschiertem, Fisch oder Rohmilch wird statt des Mindesthaltbarkeitsdatums ein Verbrauchsdatum angegeben: „zu verbrauchen bis …“. Ein Verzehr nach diesem Zeitpunkt kann gesundheitsschädlich sein. Deshalb dürfen Produkte mit überschrittenem Verbrauchsdatum keinesfalls mehr angeboten werden.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auf der Verpackung wie folgt anzugeben:
Die Kennzeichnung des Mindesthaltbarkeitsdatums erfolgt nach:
Nach der Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums („mindestens haltbar …“) folgt entweder das Datum selbst oder die Stelle auf der Verpackung, an der es angegeben ist. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist deutlich und gut lesbar anzubringen. Meist erfolgt der Datumshinweis dort, wo es aus drucktechnischen Gründen am einfachsten ist, die oft täglich wechselnde Angabe anzubringen.
Diese Produkte müssen kein Mindesthaltbarkeitsdatum aufweisen, da sie aufgrund ihrer Produkteigenschaften nicht „ablaufen“ können – unter anderem:
Getreidearten wie Reis, Bulgur und Couscous halten – trocken gelagert – sehr lange und weit über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus. Ebenfalls lang haltbar sind eingemachte Gemüse- und Obstkonserven. Süßungsmittel in flüssiger Form wie Honig oder Ahornsirup und Zucker in fester Form stehen auf der Liste der am längsten haltbaren Lebensmittel ganz oben. Auch Essig und Salz als Würzmittel verderben praktisch nicht.
Ein österreichischer Haushalt wirft pro Jahr fast 58 Kilo genießbare Lebensmittel in den Müll. Oft werden einwandfreie Produkte weggeworfen, nur weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Im Rahmen verschiedener Initiativen motivieren Lebensmittelhersteller Konsumentinnen und Konsumenten dazu, bereits „abgelaufene“ Lebensmittel auf ihre Genusstauglichkeit zu prüfen. Angaben wie „oft länger gut“ oder „häufig länger genießbar“ ermutigen dazu, die Sinne einzusetzen – nach dem Motto: Schauen, Riechen, Probieren.
Die Verringerung von Lebensmittelverschwendung ist auch ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem. Ziel der EU-Kommission ist es, bis 2030 die Lebensmittelabfälle pro Kopf auf Ebene des Einzelhandels und der Verbraucherinnen und Verbraucher zu halbieren.
Ja, Lebensmittel dürfen noch nach Ablauf ihres Mindesthaltbarkeitsdatums verkauft werden. Der Verkäufer muss durch Stichproben sicherstellen, dass das Produkt noch sicher und somit genießbar ist. Zudem ist deutlich auf die abgelaufene Frist des Mindesthaltbarkeitsdatums aufmerksam zu machen. Der Verkäufer darf das Mindesthaltbarkeitsdatum keinesfalls „verlängern“, indem er das Lebensmittel beispielsweise auspackt und in eine neue Verpackung gibt.
Einige Lebensmittel erfordern besondere Lagerbedingungen oder Temperaturen, damit sie haltbar bleiben. In diesem Fall findet sich ein Hinweis zur idealen Lagerung auf der Verpackung. Zum Beispiel „bei +5°C mindestens haltbar bis …“, „trocken lagern“ oder „vor Sonnenlicht schützen“.
Tipps & Service
Wie sollen Brot, Eier oder Tomaten gelagert werden? Sind Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar? Testen Sie Ihr Wissen zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln (Single Choice: Eine Antwort pro Frage).
weiterlesenVerantwortung
Rund ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landet jährlich im Müll – das entspricht 1,3 Milliarden Tonnen. Doch wie lässt sich Food Waste verringern? Darüber spricht Marlies Gruber, Geschäftsführerin des forum. ernährung heute.
weiterlesenLebensmittel
Wo kommt ein Lebensmittel her und wo geht es hin? Um das zu beantworten, sind Produkte und Zutaten in der EU entlang der gesamten Lebensmittelkette rückverfolgbar. Das erleichtert den Rückruf von Waren und die rasche Reaktion in Krisenfällen.
weiterlesen