Von der Rohmilch zum Milchprodukt: Das ist die Aufgabe von Milchtechnologinnen und Milchtechnologen – hier ein Mann in einer Molkerei.

Foto: BearFotos / Shutterstock

Menschen

Lehre Milchtechnologie: Von Roh­milch zum Milch­produkt

Wie wird die Rohmilch von der Weide zur Trinkmilch im Regal? Das ist die Aufgabe von hochqualifizierten Fachkräften. Sie sind für die Herstellung von Milchprodukten, Laborarbeit und Qualitätskontrollen zuständig. Mehr zum Lehrberuf Milchtechnologie.

Ob Joghurt oder Topfen, Frischkäse oder Buttermilch: Die Vielfalt an Milchprodukten im Regal ist schier unendlich. Mit verantwortlich dafür sind Milchtechnologinnen und Milchtechnologen. Denn sie verarbeiten die frisch gemolkene Milch zu fertigen Milchprodukten und Trinkmilch. Dabei durchlaufen sie alle Arbeitsschritte – von der Annahme der Rohmilch über laufende Qualitätskontrollen bis zur Herstellung des fertigen Produkts.

Wie sieht der Arbeitsalltag in der Milchtechnologie aus?

Molkereien werden mit Rohmilch in Tanksammelwägen oder Kannen von den landwirtschaftlichen Betrieben beliefert – Milchtechnologinnen und Milchtechnologen kümmern sich um die Annahme. Anschließend wird die Milch gewogen und gereinigt, Proben werden entnommen und chemisch, physikalisch sowie bakteriologisch untersucht. Dann geht es weiter mit den einzelnen Verarbeitungsschritten wie dem Homogenisieren oder der Weiterverarbeitung zu Trinkmilch, Topfen, Joghurt, Butter, Rahm, Schlagobers und Milchmischgetränken. Die dazu notwendigen Maschinen, Kühl- und Abfüllanlagen werden von der Milchtechnologin oder dem Milchtechnologen bedient.

Eine wichtige Tätigkeit ist auch die laufende Qualitätskontrolle der Milch und der Zwischen- und Endprodukte. Ist ein Produkt fertig, geht es zu den Abfüll- und Verpackungsanlagen. Abschließend reinigt und desinfiziert die Milchtechnologin oder der Milchtechnologe die Produktionsräume und Anlagen. Ein Spezialgebiet ist die Käseherstellung, die ebenfalls viele einzelne Schritte erfordert. Im Alltag sind die Milchtechnologinnen und -technologen meist auf einen bestimmten Aufgabenbereich spezialisiert – zum Beispiel auf das Pasteurisieren, die Butterei oder Käserei.

Auf einen Blick: Der Lehrberuf Milchtechnologie

  • Dauer der Lehre: 3 Jahre, Möglichkeit zur Berufsmatura parallel zur Ausbildung
  • Lehrlingsentschädigung: nach Kollektivvertrag 837 Euro im 1. Lehrjahr und 1.556 Euro im 3. Lehrjahr (Stand Juni 2023)
  • Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt: 2.380 Euro
  • Anzahl der Lehrlinge: circa 126 (2022)
  • Frauenanteil: rund 43 Prozent (2022)

Welches Arbeitsumfeld bietet dieser Beruf?

Die Größe der Betriebe in der Milchbranche reicht vom Ein-Personen-Unternehmen bis zum Großbetrieb mit einigen hundert Beschäftigten. Arbeitsplätze finden sich in größeren Unternehmen meist in den verschiedenen Abteilungen der Molkereien und Käsereien – wie Produktionshallen, Milchabteilungen und Lagerräumen. Die Zusammenarbeit erfolgt im Team mit anderen Milchtechnologinnen und Milchtechnologen, verschiedenen Fach- und Assistenzkräften sowie anderen Abteilungen wie Labor- und Qualitätssicherung. Auch zu Lieferantinnen und Lieferanten, den Milchbäuerinnen und Milchbauern sowie Kundinnen und Kunden haben die Profis für Milchtechnologie Kontakt.

Videotipp: Einblicke in die Lehre

Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.

Video laden

Lehrberuf Milchtechnologie: Dieses Video bietet Einblicke in den Alltag und zeigt, worauf es bei der Tätigkeit ankommt. Video: Rupp/Alma

Gibt es für den Lehrberuf bestimmte Voraussetzungen?

Eing guter Geschmacks- und Geruchssinn hilft bei der Produktbeurteilung durch Riechen und Kosten. Auch ist körperliche Ausdauer gefragt. In einer Käserei etwa kann es schon mal im wahrsten Sinne des Wortes „heiß“ hergehen und typisch nach „Käse riechen“. Geschickte Hände sind für die Reinigungsmaßnahmen an den Geräten, Maschinen und Anlagen und auch beim Hantieren mit Laborgeräten von Vorteil. Mathematisches und technisches Verständnis für Einstellung, Bedienung, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten der technischen Geräte ist hilfreich. Auch Teamfähigkeit ist für die Zusammenarbeit gefragt.

Welche Chancen und Berufsaussichten bietet der Lehrberuf Milchtechnologie?

Milch und Milchprodukte, etwa Käse aus Österreich, sind bei den Konsumentinnen und Konsumenten im In- und Ausland sehr beliebt. Fachkräfte sind daher in der heimischen Milchbranche besonders gefragt. Milchtechnologinnen und Milchtechnologen mit Spezialkenntnissen (zum Beispiel die Herstellung neuer Käsesorten) haben sehr gute Berufschancen. Dank ihrem ausgezeichneten Fachwissen sind sie attraktiv für den Arbeitsmarkt!

Wie wird man Milchtechnologin?

Drei Fragen an Julia Spitzer im Jahr 2018, damals Lehrling bei NÖM in Baden, Niederösterreich (übernommen von der Pausenzeitung der Kleinen Zeitung)

Julia Spitzer berichtet über ihre Lehre für Milchtechnologie bei NÖM.

Julia Spitzer berichtet über ihre Lehre für Milchtechnologie bei NÖM. Foto: NÖM

Wie kamen Sie auf die Idee, Milchtechnologin zu werden?

Wir haben eine Milchwirtschaft zu Hause. Ich wollte immer schon wissen, wie es mit unserer Milch in der Molkerei weitergeht und was nach der Abholung durch den Milchsammelwagen dann alles passiert, bis ich ein Produkt aus unserer Milch im Supermarkt kaufen kann.

Was macht eine Milchtechnologin?

Als Milchtechnologin entscheide ich, welches Produkt aus der Milch gemacht wird – ob sie zu Joghurt, Butter, Topfen oder anderen Milchprodukten verarbeitet wird. Wir müssen die kompletten Prozesse sehr gut kennen, um die Milchströme richtig leiten zu können. Jeder Liter Milch muss gut verplant werden, damit keine Reste bleiben. Denn am nächsten Tag kommt die nächste frische Milch.

Wie sieht ein Arbeitstag aus?

Mein Platz ist in der Schaltwarte. Das ist eine Art Steuerzentrale. Von dort aus wird der Weg der Milch über viele Bildschirme computergesteuert geleitet. Ich überwache die Produktion mit modernster Computertechnologie und steuere die Verarbeitung der Milch.

  • Berufs- und Brancheninfo: Milchtechnologie. Information der WKO auf wko.at (abgerufen am 4. Juli 2023)
  • „Jeder Liter Milch muss gut verplant werden“. Beitrag in der Pausenzeitung der Kleinen Zeitung. Erschienen in der Ausgabe vom Oktober 2021
  • Lehrberuf Milchtechnologie. Information des BerufsInformationsComputer auf bic.at (abgerufen am 4. Juli 2023)
  • Milchtechnologe. Information des Lehrlingsportals auf lehrlingsportal.at (abgerufen am 4. Juli 2023)
  • Milchtechnologe/-technologin. Information des AMS Berufslexikon auf berufslexikon.at (abgerufen am 4. Juli 2023)
Essen Sie informiert! Read Email A line styled icon from Orion Icon Library.