Ein gefülltes Regal mit verschiedenen Lebensmitteln und Zusatzstoffen, die durch eine Lupe näher untersucht werden.

Foto: Food Cart / Adobe Stock

Tipps & Service

Quiz: 6 Fragen rund um Zusatzstoffe

Wozu dienen Zusatzstoffe? Wann dürfen sie eingesetzt werden? Und was sind „E-Nummern“? Testen Sie Ihr Wissen zu Zusatzstoffen in Lebensmitteln (Single Choice: Eine richtige Antwort pro Frage).

Frage 1 von 6

Wofür werden Zusatzstoffe eingesetzt?

Antwort a) ist richtig.

Zusatzstoffe werden Lebensmitteln aus technologischen Gründen bei der Herstellung, Verarbeitung, Verpackung oder Lagerung zugesetzt. Sie kommen etwa zum Einsatz, um Lebensmittel zu süßen, zu färben oder länger haltbar zu machen. Das hat lange Tradition: Bereits unsere Vorfahren haben bei der Bearbeitung von Nahrungsmitteln zusätzlich die Wirkung bestimmter Stoffe oder Zutaten genutzt: So wurden etwa schon im alten Rom künstlich hergestellte Süßstoffe für allzu saure Weine verwendet.

Frage 2 von 6

Welche Voraussetzungen sind für die Verwendung von Zusatzstoffen erforderlich?

Antwort c) ist richtig.

Zusatzstoffe unterliegen strengen Vorschriften: Ihr Einsatz in Lebensmitteln ist grundsätzlich verboten, außer sie werden ausdrücklich zugelassen. Voraussetzung dafür ist ihre Unbedenklichkeit für die menschliche Gesundheit und technologische Notwendigkeit. Zusatzstoffe sind sicher – sie zählen zu den meist- und bestgetesteten Stoffen in der EU. Für ihre Zulassung prüft die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) jeden Zusatzstoff nach strengen Sicherheitskriterien. Die zugelassenen Zusatzstoffe unterliegen außerdem einem Monitoring, in das laufend neue wissenschaftliche Erkenntnisse einfließen.

Frage 3 von 6

Was bedeuten „E-Nummern“ in der Zutatenliste?

Antwort a) ist richtig.

Um Zusatzstoffe quer durch alle Sprachen zu kennzeichnen und zu ordnen, vergibt die EU „E-Nummern“ für unterschiedliche Stoffe und Substanzen. Ursprünglich stand das „E“ in der „E-Nummer“ für „Europa“. Grundsätzlich besagt die „E-Nummer“, dass der betreffende Stoff im Rahmen des Zulassungsverfahrens der EU für die Herstellung von Lebensmitteln genehmigt wurde.

Frage 4 von 6

Wie sind Zusatzstoffe im Zutatenverzeichnis gekennzeichnet?

Antwort b) ist richtig.

Da auch Zusatzstoffe als Zutaten gelten, müssen sie im Zutatenverzeichnis angegeben werden. Verbraucherinnen und Verbraucher finden sie dort mit ihrer „E-Nummer“ oder mit ihrer speziellen Bezeichnung. Zusätzlich ist auch der Klassenname anzugeben – etwa „Süßungsmittel Saccharin“ oder „Süßungsmittel E 954“. Dadurch wird der Zweck der Anwendung aufgrund seiner Wirkung für das Lebensmittel verdeutlicht.

Frage 5 von 6

Wie viele der zugelassenen Zusatzstoffe werden künstlich hergestellt?

Antwort b) ist richtig.

Nur rund ein Drittel der derzeit in der EU zugelassenen Zusatzstoffe muss künstlich erzeugt werden. Die anderen zwei Drittel sind Stoffe, die in der Natur vorkommen. Ein Beispiel für einen natürlich vorkommenden Zusatzstoff ist etwa Vitamin C, dessen chemische Bezeichnung Ascorbinsäure (E 300) lautet und der als Antioxidationsmittel eingesetzt wird.

Frage 6 von 6

Was ist der ADI-Wert?

Antwort c) ist richtig.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit setzt für jeden Zusatzstoff einen sogenannten ADI-Wert (Acceptable Daily Intake) fest: Dieser beziffert jene Dosis, die bei täglicher Aufnahme für Menschen ein ganzes Leben lang völlig unbedenklich ist. Aber auch bei einer kurzfristigen und geringen ADI-Überschreitung besteht in der Regel keine Gefahr für die Gesundheit.

Essen Sie informiert! Read Email A line styled icon from Orion Icon Library.