Rubrik Verantwortung - Beitrag vom 22. Januar 2025
Vom Joghurtbecher bis zur rePET-Mineralwasserflasche: In Österreich werden täglich unzählige Lebensmittel- und Getränkeverpackungen gebraucht. Was Einweg und Mehrweg unterscheidet, lesen Sie hier.
Die Ernährung ist seit Menschheitsbeginn mit dem Haltbarmachen von Nahrungsmitteln verbunden. Die Geschichte von Convenience Food hängt mit dem technischen Fortschritt und den gesellschaftlichen Entwicklungen zusammen.
Welche Auswirkung hat die Anpassung des Mehrwegpfands auf Bierflaschen? Was bringt das Einwegpfand auf Dosen? Und wie wichtig ist Regionalität für die Privatbrauerei Zwettl? Geschäftsführer Karl Schwarz sprach mit der Fachzeitschrift DIE ERNÄHRUNG.
Rubrik Verantwortung - Beitrag vom 10. Februar 2025
Die Kreislaufwirtschaft spielt bei Lebensmittelverpackungen eine wichtige Rolle. Diese Beispiele zeigen: Mit dem Wiederverwenden und Wiederverwerten spart die Lebensmittelindustrie Rohstoffe ein und schont kostbare Ressourcen.
In der Pandemie zeigten sich die Unternehmen der Getränkebranche als krisenfeste Lieferanten. Über neue Herausforderungen sprachen Herbert Bauer und Walter Scherb, Obmann und Stellvertreter des Verbands der Getränkehersteller Österreichs (VGÖ) mit der Zeitschrift REGAL.
Die Bundesregierung plante eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Lebensmittel in Österreich. Was bedeutet so ein Vorhaben für die Lebensmittelhersteller? Und welche Folgen ergeben sich für Logistik, Produktion und Verpackung?
Tiefgekühltes Lagern von Lebensmitteln, Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit durch Solarstrom: Darüber sprach Roland Spitzhirn, Geschäftsführer der Vereinigten Eisfabriken und Kühlhallen in Wien, mit der Fachzeitschrift DIE ERNÄHRUNG.
Rubrik Verantwortung - Beitrag vom 9. November 2021
Von der Photovoltaikanlage bis zur E-Tankstelle: Viele Unternehmen der Lebensmittelindustrie setzen Maßnahmen, um CO2-Emissionen zu verringern und damit das Klima zu schützen.
Ob im Sport, in der Schwangerschaft oder bei einseitiger Ernährung: Nahrungsergänzungsmittel können Mängel ausgleichen und dem Körper die Stoffe zuführen, die er braucht. Mehr zur Definition und Sicherheit dieser Produkte.
Agrarrohstoffe bilden die Basis für unsere Lebensmittel und sind kostbare Ressourcen. Anhand von Best Practice-Beispielen zeigen wir, wie Unternehmen der Lebensmittelindustrie bei der Beschaffung und Verarbeitung nachhaltig vorgehen.
Vielen Dank, der erste Schritt ist geschafft! Sie erhalten in Kürze ein E-Mail. Öffnen Sie Ihr
Postfach und bestätigen Sie Ihre Newsletter-Anmeldung mit einem Klick auf den Link.
Ihre Einstellung zu unseren Cookies
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste (siehe Datenschutzerklärung). Mit Klick auf „Alle Cookies erlauben“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können die Verwendung jederzeit wieder ablehnen oder Ihre Cookie-Einstellungen ändern.
Ihre Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Datenschutzeinstellungen. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Einstellungen auswählen.